nixlos – Projektantrag FAQ

Was ist nixlos?

nixlos ist eine offene Event-Plattform, die Veranstaltungen automatisch aus öffentlich zugänglichen Quellen sammelt und strukturiert aufbereitet – speziell für Sub- und Nischenszenen. Gestartet in Salzburg, später österreichweit.

Was ist das Ziel des Projekts?

Die Sichtbarkeit für lokale Kulturszenen zu verbessern und ihnen digitale Werkzeuge zur Verfügung zu stellen – unabhängig von Konzernen wie Meta oder Google.

Was wird technisch entwickelt?

n8n-Scraper für Events, ein WordPress-Frontend mit Filterfunktionen, APIs, eine Progressive Web App, ein Telegram-Bot und später Community-Features wie Kommentare oder Veranstalter-Kommunikation über Matrix.

Was ist besonders daran?

Open Source, dezentrale Kommunikation, kein Tracking, kein Algorithmus – nixlos ist ein Infrastrukturprojekt für Kultur, nicht ein weiteres soziales Netzwerk.

Wie wird das Projekt finanziert?

Durch die Förderung via netidee, langfristig durch Sponsoring, freiwillige Top-Platzierungen, Whitelabel-Lösungen und eigene Veranstaltungen.

Wie sieht die Timeline aus?

Das Projekt lebt von der netidee förderung, deshalb muss die entscheidung abgewartet werden (Oktober 2025). Danach Salzburg-Prototyp in Monat 2–3, danach Rollout nach Graz, Linz und Innsbruck. Wien folgt ab Monat 10. Das Projekt ist auf 18 Monate ausgelegt.

Wie kann ich mitmachen?

Einfach auf nixlos.in für den Newsletter eintragen oder Feedback schicken an info@nixlos.in. Bald folgen erste Beta-Tests!

Möchtest du dich als Entwickler:in, Veranstalter:in o.ä. einbringen? Dann schreib mir direkt auf chris@nixlos.in